
Functional Training – der Begriff ist mittlerweile in fast jedem Fitnessstudio ein gängiger Ausdruck. Doch was genau bedeutet „Functional Training“ und warum ist es eine so effektive Methode für den Muskelaufbau? In diesem Artikel erfährst du, wie Functional Training nicht nur deine Kraft steigern kann, sondern auch deine Beweglichkeit verbessert, dir hilft, alltägliche Bewegungen effizienter zu machen und vor Verletzungen schützt. Zudem gehen wir darauf ein, wie du Functional Training optimal in deinen Trainingsplan integrierst.
Was ist Functional Training?

Functional Training umfasst Übungen, die Bewegungen nachahmen, die wir im Alltag ausführen – sei es das Heben von schweren Gegenständen, das Bücken oder das Drehen. Anders als bei klassischen Kraftübungen, bei denen häufig isolierte Muskelgruppen trainiert werden (wie beim Bizeps-Curl oder Beinpressen), zielt Functional Training darauf ab, die Koordination und Beweglichkeit des gesamten Körpers zu verbessern, während gleichzeitig Kraft aufgebaut wird.
Das Ziel von Functional Training ist es, die Kraft in funktionalen Bewegungen zu steigern, die für den Alltag oder spezifische sportliche Anforderungen von Bedeutung sind. Typische Übungen sind daher oft komplexer und beinhalten mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig.
Beispielsweise können Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Kettlebell-Swings oder Turkish Get-Ups in einem Functional Training-Programm integriert sein. Diese Bewegungen aktivieren viele verschiedene Muskelgruppen und helfen dabei, sowohl die Stabilität als auch die Beweglichkeit zu verbessern.
Wie funktioniert Muskelaufbau mit Functional Training?
Muskelaufbau mit Functional Training ist möglich, da das Training auch eine hohe Belastung für die Muskeln darstellt. Der Hauptunterschied zu traditionellem Krafttraining liegt jedoch darin, dass Functional Training nicht isolierte Muskelgruppen trainiert, sondern den gesamten Körper anspricht.
Hohe Intensität und Muskelrekrutierung
Im Functional Training werden in der Regel funktionelle Bewegungen mit hohen Intensitäten durchgeführt. Diese Bewegungen verlangen nicht nur nach Muskelkraft, sondern auch nach einer effizienten Koordination der verschiedenen Körperpartien. Durch diese hohe Intensität werden auch tiefere Muskelschichten aktiviert, die für Kraft und Stabilität von Bedeutung sind. Daher ist Functional Training eine exzellente Methode, um die Muskelrekrutierung zu steigern und den Muskelaufbau zu fördern.
Mehrgelenkige Bewegungen
Im Vergleich zu isolierten Übungen wie Bizepscurls, bei denen nur der Bizeps trainiert wird, fokussiert sich Functional Training auf mehrgelenkige Übungen. Diese verbessern nicht nur die Muskeln, sondern auch die Gelenke und das Bindegewebe, da sie den gesamten Bewegungsapparat beanspruchen. Mehrgelenkige Bewegungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Liegestütze fördern das Wachstum von Muskeln, indem sie eine größere Zahl von Muskelgruppen gleichzeitig aktivieren und stärker beanspruchen.

Vorteile von Functional Training für den Muskelaufbau
Kombination von Kraft und Beweglichkeit
Functional Training ist nicht nur gut für den Muskelaufbau, sondern auch für die Verbesserung der Beweglichkeit. Viele Übungen aus dem Functional Training fördern sowohl die flexible Muskulatur als auch die stabilen Muskeln, wodurch du gleichzeitig stärker und beweglicher wirst. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft, da sie hilft, Muskelverspannungen vorzubeugen und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Zum Beispiel sorgt das Training von Bewegungen wie dem Kettlebell-Swing oder dem Overhead Squat nicht nur für eine stärkere Muskulatur im gesamten Körper, sondern auch für eine größere Beweglichkeit in der Hüfte und der Schulterregion.
Stabilität und Balance verbessern
Ein weiterer Vorteil des Functional Trainings ist die Verbesserung der Stabilität und der Balance. Übungen wie der Turkish Get-Up oder die Einbein-Kniebeuge (Pistol Squat) zielen darauf ab, die Stabilität der Rumpfmuskulatur zu fördern und die Koordination zu verbessern. Diese Bewegungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Propriozeption (Wahrnehmung der Körperposition im Raum), was dazu beiträgt, die Balance und Bewegungskoordination zu verbessern.
Praktische Anwendungen im Alltag
Functional Training hat einen klaren Vorteil gegenüber isoliertem Muskelaufbau: Es simuliert die alltäglichen Bewegungen, die wir im täglichen Leben ausführen. Ob es darum geht, Einkäufe zu tragen, eine schwere Kiste zu heben oder einfach nur sich aus einer sitzenden Position aufzurichten – Functional Training hilft dir, diese Bewegungen effizienter und sicherer auszuführen, da du die relevanten Muskelgruppen gezielt trainierst.
Die besten Functional Training-Übungen für Muskelaufbau
Damit du optimal von Functional Training profitieren kannst, solltest du regelmäßig Übungen aus verschiedenen Kategorien in deinen Trainingsplan integrieren. Hier sind einige der besten Functional Training-Übungen, die den Muskelaufbau fördern und gleichzeitig deine Beweglichkeit steigern.
Kettlebell-Swings

Der Kettlebell-Swing ist eine hervorragende Übung für den gesamten Körper. Sie stärkt nicht nur den Rücken, die Beine und den Rumpf, sondern hilft auch dabei, die Hüftstreckung und Körperstabilität zu fördern. Besonders vorteilhaft ist, dass du beim Swing auch die Schultern und den Oberkörper mit einbeziehst, was zu einer Steigerung der Muskelkraft führt.
Anwendung: Stelle dich hüftbreit auf, halte die Kettlebell mit beiden Händen vor dir und schwinge sie durch die Beine nach hinten, um sie dann explosiv nach vorne zu schwingen. Achte darauf, die Bewegung aus den Hüften heraus zu starten und deinen Rücken stets gerade zu halten.
Kniebeugen mit Zusatzgewicht (Squats)

Kniebeugen gehören zu den grundlegendsten und funktionellsten Übungen überhaupt. Sie trainieren die Oberschenkel, den Po und den Rumpf und tragen zu einer verbesserten Beweglichkeit und Kraft in den Hüften und Knien bei. Wenn du sie mit Zusatzgewicht (z. B. Langhantel) machst, kannst du den Muskelaufbau deutlich steigern.
Anwendung: Achte darauf, dass deine Füße schulterbreit auseinander stehen, und gehe beim Absenken der Hüfte so tief wie möglich, ohne die Aufrichtung des Oberkörpers zu verlieren. Drücke dich aus den Fersen nach oben, um die Beine zu strecken.
Turkish Get-Up

Die Turkish Get-Up ist eine komplexe Bewegung, die viele Muskeln gleichzeitig beansprucht – vom Rumpf über die Schultern bis zu den Beinen. Sie fördert die Koordination, die Kraft und die Beweglichkeit und eignet sich hervorragend für Functional Training.
Anwendung: Lege dich auf den Rücken, halte eine Kettlebell oder Hantel mit einer Hand und strecke den Arm senkrecht nach oben. Rolle dich dann auf den Ellbogen und in die aufrechte Position, bevor du dich wieder zurück auf den Boden bringst.
Plank-to-Push-Up

Diese Übung trainiert den Rumpf und stärkt die Kernmuskulatur, was für die Stabilität wichtig ist. Sie verbessert gleichzeitig die Schulterstabilität und das allgemeine Körperbewusstsein.
Anwendung: Starte in der Unterarmstützposition und gehe in die Liegestützposition, indem du abwechselnd einen Arm nach dem anderen streckst. Senke dich dann wieder zurück in die Plank-Position.
Burpees

Burpees sind eine der intensivsten Übungen, die sowohl die Kraft als auch die Ausdauer steigern. Sie beanspruchen nahezu den gesamten Körper und sind perfekt, um den Stoffwechsel anzukurbeln und Fett zu verbrennen.
Anwendung: Beginne in einer stehenden Position, gehe in die Hocke, springe in die Liegestützposition und dann wieder zurück in die Hocke, bevor du in die stehende Position zurückspringst. Achte auf fließende Bewegungen und halte die Intensität hoch.
Tipps und Tricks für den Erfolg im Functional Training
- Variation ist entscheidend: Ähnlich wie beim klassischen Krafttraining solltest du auch im Functional Training für Abwechslung sorgen. Ändere regelmäßig die Übungen, die Wiederholungszahl oder die Intensität.
- Progression: Um weiterhin Muskeln aufzubauen, musst du die Intensität regelmäßig steigern. Dies kannst du durch schwerere Gewichte, mehr Wiederholungen oder schwierigere Übungen erreichen.
- Erholung und Regeneration: Wie bei jedem anderen Training auch, sind Erholung und Schlaf von entscheidender Bedeutung, damit die Muskeln wachsen und sich regenerieren können. Sorge dafür, dass du zwischen den Trainingseinheiten ausreichend Pausen einbaust.
- Ernährung: Dein Trainingserfolg steht und fällt mit der richtigen Ernährung. Achte auf eine ausgewogene Zufuhr von Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Proteine unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration, während komplexe Kohlenhydrate dir die nötige Energie für intensive Workouts liefern. Auch Vitamine und Mineralstoffe – etwa aus Gemüse, Obst und Nüssen – sollten nicht fehlen. Trinke zudem ausreichend Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.
- Form und Technik: Eine korrekte Ausführung der Übungen ist essenziell, um Verletzungen zu vermeiden und den maximalen Nutzen aus deinem Training zu ziehen. Nimm dir Zeit, um die richtige Technik zu erlernen.
Muskelaufbau mit Functional Training
Functional Training ist eine effektive Methode, um Muskelmasse aufzubauen und gleichzeitig deine Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern. Durch die Integration mehrgelenkiger Übungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktivieren, kannst du sowohl die Kraft als auch die Koordination steigern. Nutze die oben genannten Übungen, um deinen Trainingsplan abwechslungsreich zu gestalten und deine Ziele zu erreichen.
Wichtig ist, dass du die Übungen kontinuierlich steigerst und auf eine saubere Technik achtest. Mit der richtigen Kombination aus Progression, Erholung und Technik wirst du nicht nur deine Muskeln aufbauen, sondern auch deine Leistung und Beweglichkeit im Alltag erheblich verbessern.
DEIN KÖRPER VERDIENT BESTES PROTEIN
Um Muskeln effektiv aufzubauen und zu erhalten, ist eine ausreichende Eiweißzufuhr entscheidend. Besonders einfach gelingt das mit dem ESN Designer Whey Protein Pulver. Mit bis zu 23 g Protein pro Portion unterstützt es den Muskelaufbau optimal – und das bei ausgezeichnetem Geschmack und bester Qualität made in Germany.
🔗 Jetzt auf Amazon ansehen *